Im Februar konnten die Schülerinnen und Schüler der Lernstufen 8 bis 10 verschiedene Betriebe und Unternehmen besuchen. Mit je einer Begleitperson machten sich die Gruppen morgens auf und wurden vor Ort von Auszubildenden, Ausbildungsleitern oder der Geschäftsführung begrüßt. Sie lernten die Unternehmen und deren Ausbildungsberufe näher kennen, durften sich umschauen und bekamen Tipps für ihre Bewerbung. Bei Brezeln und Getränken wurden Fragen beantwortet und in vielen Firmen durften die Gäste sogar selbst ein kleines Werkstück herstellen. Für diesen ereignisreichen und interessanten Tag bedankt sich die GMS Kleiner Heuberg herzlich bei den Betrieben, die den traditionellen „Zukunftstag“ auch in diesem Jahr ermöglichten:
AERO Lift Vakuumtechnik, Auto-Team, Beutter Präzisionstechnik-Komponenten, Bizerba, Blickle Räder und Rollen, Eilers Kita, euroTECH Handling, Fensterbau Leopold, Höhn, Holcim, Jetter Firmengruppe, Kita Regenbogen, Krug & Priester, Mehrer Compression, Sparkasse Zollernalb und Stadtverwaltung Rosenfeld.
Auch die GMS Kleiner Heuberg beteiligte sich an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Hier im Bild Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 in Rosenfeld und sowie der Stufe 7 in Geislingen beim Wählen.
Kürzlich öffnete die Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg ihre Türen am Standort Geislingen. Eingeladen waren zukünftige FünftklässlerInnen mit ihren Familien und alle Interessierten. Bei entspannter Atmosphäre kamen die Gäste mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und ließen sich die Lernbüros und Fachräume zeigen und die Arbeitsweise erklären. Die kleinen Gäste konnten werkeln, nähen, musizieren, experimentieren, basteln und die schuleigenen Tablets ausprobieren. Kulinarische Köstlichkeiten rundeten das vielfältige Angebot ab. Viele Informationen gab es auch in einem Vortrag, bei dem Schulleiterin Ute Hausch das Schulkonzept vorstellte und unter anderem erläuterte, wie man auf der GMS zum Hauptschulabschluss und zur Mittleren Reife gelangen kann. Vertreterinnen des Elternbeirats sowie der Vorsitzende des Schulfördervereins waren ebenfalls als Ansprechpartner vor Ort. Und so herrschte buntes Treiben im Schulgebäude und man konnte ausnahmsweise auch mal außerhalb der Unterrichtszeiten ins Schulleben eintauchen.