Verabschiedung von langjähriger Jugendbegleiterin

25.09.2023

An der Rosenfelder GMS können die Schülerinnen und Schüler in den Mittagspausen den sogenannten Chillraum aufsuchen, um dort Billard oder Karten zu spielen, zu lesen, gesellig zusammenzusitzen oder – wie der Name verrät – zu „chillen“. Betreut wurden sie dort seit März 2014 von Andrea Jetter. Stets dabei auch Hündin Maja – der „Therapiehund“, wie Frau Jetter sie schmunzelnd bezeichnet. Nach über neun Jahren gehen Frau Jetter und Maja nun in den Ruhestand. In diesen wurden sie von allen Schülerinnen und Schülern verabschiedet, die sich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Chillraum eingefunden hatten.

Rektorin Ute Hausch bedankte sich herzlich für die vielen gemeinsamen Jahre, in der die Arbeit von Frau Jetter an der GMS Früchte getragen hat. Als Erinnerung an diese Früchte bekam die gerührte Frau Jetter ein Mandarinenbäumchen überreicht, bestückt mit persönlichen Abschiedsgrüßen von Schülerinnen und Schülern.

GMS freut sich über neue Kolleginnen und Kollegen

12.09.2023

Nachdem sich die GMS Kleiner Heuberg zu Ende des letzten Schuljahrs von den Lehrerinnen Katja Kambeitz und Kerstin Wagner verabschiedet hat, durfte sie jetzt neue Kollegen und Kolleginnen (teilweise wieder) begrüßen.

Dies sind von links nach rechts:
Armin Jetter (Mathe), Ulrike Witzemann (VKL), Ilona Nobik-Scheel (Musik), Bastian Dietrich (Naturwissenschaften), Stefanie Orendi (Englisch und Religion) sowie Christiane Erlacher (Sport).

Die Schulgemeinschaft freut sich über die Unterstützung und Bereicherung und heißt die „Neuen“ herzlich willkommen.

Schulfest am 23.07.2023

23.07.2023

Lerngruppe backt 1300 Kekse für den guten Zweck

26.06.2023

Beim Schulfest an der GMS Kleiner Heuberg hat die Lerngruppe 7b ein Puzzlezimmer gestaltet. Zur Vorbereitung dafür haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur Puzzles zusammengetragen und ausprobiert, sondern auch Puzzleteile gebacken. Diese sollten zugunsten des Vereins „Kinder brauchen Frieden“ auf dem Schulfest verkauft werden. Zum Backen fuhr die ganze Lerngruppe, begleitet von Stephanie Beilharz und Claus Stibor, mit Bus und Zug nach Engstlatt in die Backstube der Bäckerei Koch. Sie wurden schon von Isabell und Thomas Koch mit einer Konditorin und dem Auszubildenden erwartet. Auch der Keksteig war schon vorbereitet, passend in den Farben der GMS Kleiner Heuberg eingefärbt in blau, grün und gelb. Mit großen Maschinen wurde der Teig auf die richtige Dicke ausgerollt, sodass die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker ihn mit ihren mitgebrachten Puzzleförmchen ausstechen, mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen konnten – insgesamt etwa 1300 Stück. In der Backstube, die komplett von der Lerngruppe eingenommen wurde, herrschte eine betriebsame und konzentrierte Atmosphäre. Während die Kekse im Ofen waren, gab es noch eine kleine Backstubenführung, bei der die Jugendlichen unter anderem erfuhren, wie das Mehl aus den Silos unter dem Boden in die Backstube kommt, wie die Arbeitsbedingungen eines Bäckers sind oder wie Teige hergestellt werden. Dann wurden die Keksbäckerinnen und -bäcker noch mit einem leckeren Vesper versorgt und traten den Heimweg an - mit zwei Stopps auf Spielplätzen sowie einer erfrischenden Rasensprengerdusche auf dem Sportplatz. Ein herzliches Dankeschön an Familie Koch für die Bereitstellung des Teigs und der Durchführung dieses gelungenen Projekts!

Schulfest am 18.06.2023

19.06.2023

Tolle Aktionen im Schwarzwald

26.05.2023

Neulich waren die beiden Lerngruppen 6a und 6b im Schwarzwald im Schullandheim. Das Wetter war zwar nicht ganz so gut, die Stimmung aber prima. Die Regenlücken wurden genutzt für Teambildungsspiele, Murmelbahnen im Wald bauen, einen Lichterspaziergang und Aktionen wie Baumklettern und Bogenschießen. Bei Regen spielten die Schülerinnen und Schüler Indoor-Spiele, traten gegen die Erwachsenen bei der 50-Minuten-Wette an und verzierten sich selbst mit Henna-Tattoos. Gekocht wurde selbst -einmal sogar stilecht asiatisch mit Sommerrollen- und abgespült wurde selbstverständlich auch selber. Die beiden Lerngruppen hatten mit ihren Begleiterinnen Jennifer Wächtler, Katja Kambeitz und Susanne Lermer sowie den Teamern vom N.E.W.-Institut viel Spaß im Schwarzwaldheim.

Umgang mit Bankgeschäften erprobt

11.05.2023

Im Rahmen des Finanzbildungsseminars „GiroHeroes“ lernten die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 der GMS Kleiner Heuberg einiges rund um das Girokonto. In jeder Lerngruppe wurde in fünf Schulstunden der richtige Umgang mit Finanzdienstleistungen sowie Themen wie Sicherheit im Internet vermittelt.

Über mehrere Spielrunden begleiteten die Schülerteams in einer App-Simulation eine virtuelle Spielfigur, die ihrem Alter entspricht und immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert ist, wie der Eröffnung eines Girokontos, dem Tätigen von Überweisungen oder dem Abschluss eines Handyvertrags. „Vor allem der Mix aus Lernen und Ausprobieren sowie die spielerische Umsetzung auf den Tablets hat die Jugendlichen begeistert“, berichtet WBS-Lehrer Boris Lobowsky. Er hat über die Stiftung „Kunst, Bildung und Kultur“ der Sparkasse Zollernalb das Projekt „Giroheroes“ an die Schule geholt. Durchgeführt wurde der Workshop durch die mecodia Akademie, die in ihrer App-Simulation mit fiktiven Bankinstituten und Beispielen arbeitet. Herzlichen Dank an die Stiftung Kunst, Bildung und Kultur der Sparkasse Zollernalb für die Ermöglichung des Workshops und die Kostenübernahme.

Informationen zum Thema „Drogen“

05.05.2023

Auch in den Stufen 8 und 9 wurden kürzlich Veranstaltungen der Präventionsreihe der GMS Kleiner Heuberg durchgeführt. Dafür kam eigens ein Team vom Polizeirevier Balingen in jede Lerngruppe, um mit den Schülerinnen und Schülern über das Thema „Drogen“ ins Gespräch zu kommen. Nach einer kurzen Vorstellung und der Klärung von polizeilichen Aufgaben gab es ein Quiz zur Rechtslage in Deutschland, verschiedene Aufgaben und viele Informationen mit Antworten auf folgende Fragen: Welche Drogen sind illegal, welche legal? Wie wirken K.O.-Tropfen und wie kann ich verhindern, dass ich welche verabreicht bekomme? Wie wirken Drogen und welche Folgen kann Drogenkonsum haben – z. B. für die Fahrerlaubnis? Was mache ich bei einer Alkoholvergiftung bzw. wie kann ich einem Bewusstlosen dann helfen? Welche Anlaufstellen gibt es bei Drogenproblemen? usw. Zum Abschluss wurden noch zwei kurze Videos zu Cannabis angeschaut, in denen auch die biologischen Zusammenhänge im Gehirn von Jugendlichen beim Kiffen gut veranschaulicht wurden.

Auch wenn die Schülerinnen und Schüler bereits einiges über Drogen wussten, fanden sie die Veranstaltung interessant und informativ, waren gut bei der Sache und stellten viele Fragen.

Zwei erste Plätze beim Lesewettbewerb

28.04.2023

Zum Anlass des Welttags des Buches am 23. April führte die GMS Kleiner Heuberg wieder einen Lesewettbewerb der Stufen 5 bis 7 durch. In jeder Lerngruppe hatte sich eine Schülerin oder ein Schüler für das Finale qualifiziert: Lydia (5a), Fabijola (5b), Adeline (6a), Hanna (6b), Sarah (7a) und Luca (7b) traten gegeneinander an. Die Finalistinnen und der Finalist bekamen kurz vorher einen ihnen unbekannten Text und lasen diesen dann im voll besetzten Sport- und Kulturbau vor. Dabei wurden sie von ihren Lerngruppen lautstark mit Applaus und Motivationsrufen sowie Plakaten angefeuert. Die Jury vergab letztendlich zwei erste Plätze: Adeline und Luca teilten sich den Gewinn. Organisiert wurde der Wettbewerb von der Deutsch-Fachschaft.

Vom richtigen Umgang mit Gewalt

24.04.2023

In den Lernstufen 6 und 7 war kürzlich ein Team des Polizeireviers Balingen zu Gast. Im Rahmen der Präventionsreihe der GMS Kleiner Heuberg ging es dieses Mal um Gewaltprävention. In den einzelnen Lerngruppen setzte man sich intensiv mit dem Thema „Gewalt“ auseinander und erörterte unter anderem folgende Fragen: Was kann Gewalt sein? Wie kann ich mir bei Mobbing Hilfe holen? Was sind Folgen für Täter und Opfer? Was passiert, wenn ich eine Straftat filme? Wie sieht es mit unterlassener Hilfestellung aus? Wann bin ich Täter, wann Mittäter? Das Ganze wurde von Sandra Springer, Marina Schweiger und Armin Roth sehr anschaulich dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler durften zu zweit oder in Gruppen arbeiten und sich im Rollenspiel in einzelne Szenen einfühlen. Zum Schluss beantwortete das Polizeiteam noch offene Fragen und zeigte ihre Ausrüstung.

Sonnige Tage in Italien

19.04.2023

Ende März fuhren die beiden Abschlussklassen der GMS Kleiner Heuberg für ein paar Tage nach Italien. Während der langen Busfahrt ließ die Gruppe Schnee und Regen hinter sich und kam bei strahlendem Sonnenschein in Salo am südlichen Gardasee an. Trotz der kühlen Temperaturen ließen es sich einige Unerschrockene nicht nehmen, in den kalten See zu hüpfen, während die anderen vom Ufer aus den See und die Landschaft mit dem kleinen Örtchen Salo genossen. Am nächsten Tag stand ein Tagesausflug nach Venedig mit Stadterkundung und einer Schifffahrt auf dem Canale Grande auf dem Programm. Am Mittwoch gab es eine Stadtführung durch Verona. Die anschließende freie Zeit am Gardasee im Örtchen Garda wurde mit Wandern, Shoppen oder im Grünen am See verbracht. Im Kletterpark in Torbole hatten die Schülerinnen und Schüler viel Spaß in der Höhe, bevor sie von Riva aus über den Panoramaweg Ponalestraße wanderten. Nach dreieinhalb fröhlichen und sonnigen Tagen in malerischer Landschaft und mit leckerem italienischem Essen ging es wieder heimwärts. Insgesamt war es eine schöne und gelungene Abschlussfahrt, waren sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren begleitenden Lehrkräften Stefanie Stengel, Gerold Kaut und Boris Lobowsky einig.

Voller Einsatz bei der Stadtputzede

04.04.2023

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8-10 der GMS Kleiner Heuberg am Standort Rosenfeld bereits bei der Stadtputzede in Rosenfeld dabei waren, zogen jetzt auch die Lerngruppen 5-7 am Standort Geislingen los, um Müll und Unrat aufzusammeln. Manche meinten im Vorfeld, dass man in der Stadtmitte sicherlich nicht so viel Müll fände und waren am Ende entsetzt darüber, wie viel dann doch herumliegt. Besonders geärgert haben sie sich über achtlos weggeworfene Zigarettenstummel. Insgesamt waren die Lerngruppen hochmotiviert bei der Sache. Die 7er sammelten z. B. am Bachbett und an den Hängen des Riedbachs unverhältnismäßig viel Müll, wobei sie über die starke Verschmutzung am Bach sehr erstaunt waren. Auch die gesammelten Gegenstände überraschten: eine Baustellenlampe, ein Sägeblatt, ein kaputter Fußball, leere Flaschen und viel Plastik füllten die Eimer – und zwar so schnell, dass die Gruppe vorzeitig den Rückweg antreten musste: die Eimer waren bis oben hin voll. Einige Schülerinnen und Schüler zeigten bei der Aktion vollen Körpereinsatz bis hin zu dreckigen Klamotten und nassen Strümpfen. Mancher Müllsack war so schwer, dass sich die Träger abwechseln mussten. Belohnt wurden alle mit einem Vesper, das die Stadt dankenswerterweise spendierte.

Leuchtende Augen bei Schulprojekt zu „Energie“

29.03.2023

Passend zur Unterrichtseinheit „Energie – Transport und Nutzung“ im Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) führten die Lerngruppen 6a und 6b ein Projekt durch. Dieses wurde von Frau Agnes Stengel von der Energieagentur Zollernalb gestaltet. Mit dem Quiz „um die Million“ wiederholten, vertieften und erweiterten die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihr Wissen um erneuerbare Energien, Energienutzung, Energietransport, Klimawandel usw. Die Siegergruppe erhielt einen kleinen Preis. Danach folgte der praktische Teil mit vielen Versuchen. Die Kleingruppen durchliefen nacheinander fünf Experimentierstationen zu den Themen Leuchtmittel, Temperaturen, Photovoltaik, Windrad und Handydynamo. Dabei konnten sie viele Erkenntnisse in Bezug auf die heutige Energienutzung gewinnen und z. B. erkennen, wie viel Arbeit sie selbst aufbringen müssen, um Strom zu erzeugen, wie Windräder Strom herstellen, welche Temperaturen verschiedene Materialien haben, welches Leuchtmittel sich besonders zur Energieeinsparung eignet und wie eine Photovoltaikanlage funktioniert. Alle Gruppen waren begeistert und wissbegierig dabei, teilweise fast nicht mehr zu stoppen. Durch das praktische Tun sammelten sie viele Erfahrungen im Umgang mit Energie. Am Ende wurden die Experimente besprochen. Lehrerin Katja Kambeitz bedankte sich herzlich bei Frau Stengel, die den Kindern betreuend und unterstützend zur Seite stand und mit dem Projekt die Unterrichtseinheit bereicherte.

Viele Müllsäcke und ein Gartenstuhl

20.03.2023

Auch die GMS Kleiner Heuberg und die Iselin-Grundschule beteiligten sich am Umwelttag der Stadt Rosenfeld. Auch vor Corona waren sie regelmäßig bei der „Stadtputzete“ dabei, und so sagten die Schulleitungen der Iselinschule und der GMS gleich zu, als die Anfrage der Stadt kam. Etwa 120 Grundschüler*innen und 90 Gemeinschaftsschüler*innen zogen schon einen Tag vor dem offiziellen „Umwelttag“ durch die Rosenfelder Kernstadt, um diese von herumliegendem Unrat zu säubern. Dafür wurden sie von Hausmeister Hans-Jürgen Otto mit Müllsäcken, Einweghandschuhen und Müllzangen ausgestattet. Bei gutem Wetter und ebensolcher Stimmung schwärmten die Schulklassen im Stadtgebiet aus und füllten zahlreiche Müllsäcke, die sie an vereinbarte Sammelstellen oder zur Schule brachten. Vor allem Verpackungsmüll, aber auch Planen, Dachpappen und ein Gartenstuhl zählten zu den Fundstücken. Nach getaner Arbeit gab es im Schulhof noch ein Vesper und ein Getränk, das die Stadt Rosenfeld den jungen Helferinnen und Helfern spendierte – vielen Dank dafür!

Schülerinnen und Schüler dürfen für einen Tag in die Berufswelt eintauchen

25.02.2023

Am 14. Februar 2023 fand nach dreijähriger Corona-Pause endlich wieder ein „Zukunftstag“ an der GMS Kleiner Heuberg in Rosenfeld statt, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 10 verschiedene Einrichtungen und Betriebe in Rosenfeld, Geislingen und Umgebung besuchten.

Die Beauftragten für Berufsorientierung Laura Lepers und Andrea Pfister organisierten und koordinierten die Zusammenkünfte und knüpften damit an eine langjährige Tradition an.

21 Unternehmen öffneten ein- oder zweimal ihre Türen für jeweils zwei Stunden, um einer interessierten Kleingruppe von SchülerInnen Einblicke in Berufsfelder, Ausbildungsinhalte und Betriebsabläufe zu gewähren. Nach einer kurzen Begrüßung im Schulgebäude schwärmten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitpersonen aus, um zu Fuß, mit dem Auto oder dem Bus zu ihrer ersten Erkundung aufzubrechen. Nach einem Vormittag voller Informationen und Einblicken, teilweise eigenen handwerklichen Tätigkeiten wie dem Zusammenschrauben eines Hockers oder einem Autoreifenwechsel, neue Erfahrungen wie dem Geschobenwerden im Rollstuhl oder der Erkenntnis, dass Mathematik auch außerhalb des Unterrichts benötigt wird, ging es zurück zur Schule - im Gepäck viele Eindrücke und so manches Werkstück und Geschenk. Nachmittags durften einige noch einmal in einen anderen Betrieb hineinschnuppern. Auch der 11. Zukunftstag bot wieder etwa 115 Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren.

Die GMS Kleiner Heuberg bedankt sich herzlich bei allen Unternehmen, die dies ermöglicht haben: AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH, Alukon KG Haigerloch, Auto Team GmbH, Beutter Präzisions-Komponenten GmbH & Co. KG, Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG, Fensterbauer Leopold GmbH & Co. KG, Fluro Gelenklager GmbH // Höhn GmbH, Kita Regenbogen Rosenfeld, Kindergarten St. Michael und Kindertagesstätte Pusteblume Geislingen, Flexco Europe GmbH, Enslin Türen+Möbel GmbH, Holcim (Süddeutschland) GmbH, Mafu Systemtechnik GmbH, Mehrer Compression GmbH, Evang. Heimstiftung Pflegewohnhaus Rosenfeld, Sparkasse Zollernalb, Stadtverwaltung Rosenfeld, Thomas Preuhs Holding GmbH sowie Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG.

Familien informieren sich über GMS-Konzept

12.02.2023

Am Freitag fand endlich wieder in Präsenz ein Tag der offenen Tür an unserer GMS Kleiner Heuberg in Geislingen statt. Eingeladen waren vor allem zukünftige FünftklässlerInnen mit ihren Familien. Bei entspannter Atmosphäre kamen Eltern mit Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch oder ließen sich von den anwesenden Schülerinnen und Schülern die Lernbüros, Lernpakete oder das Lerntagebuch zeigen, während ihre Kinder bei verschiedenen Mitmachangeboten werkelten, nähten, experimentierten oder bastelten. Kulinarische Köstlichkeiten rundeten das vielfältige Angebot ab. Viele Informationen gab es auch in der Schulmensa, wo Schulleiterin Ute Hausch und Konrektor Johannes Orendi das Schulkonzept vorstellten und unter anderem erläuterten, wie man auf der GMS zum Hauptschulabschluss und zur Mittleren Reife gelangt. Vertreterinnen des Elternbeirats sowie der Vorsitzende des Schulfördervereins waren ebenfalls als Ansprechpartner vor Ort. Und so herrschte buntes Treiben im Schulgebäude und man konnte ausnahmsweise auch mal außerhalb der Unterrichtszeiten ins Schulleben eintauchen. 

GMS-Mittelstufe taucht ein in die faszinierende Welt der Arktis

30.01.2023

Kürzlich war Prof. Dr. Markus Rex in Rosenfeld, um beim Neujahrsempfang der Städte Geislingen und Rosenfeld von seinen Polarforschungen zu berichten. Vormittags war er zu Gast in der GMS Kleiner Heuberg. Bei der Vorbereitung auf diesen Besuch haben die Lerngruppen 8 bis 10 sich mit den Veröffentlichungen von Prof. Dr. Markus Rex beschäftigt und konnten kaum glauben, dass dieser tatsächlich kommt: „Was? Der kommt zu uns? Der echte?“.

Dieser „echte“ Polarforscher wurde also gespannt erwartet und entsprechend herzlich begrüßt. Dr. Rex nahm die Anwesenden gleich mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Arktis. Anhand von Fotos und Grafiken erklärte er anschaulich die Auswirkungen des Klimawandels, bevor er von der bisher größten Arktisexpedition berichtete, bei der er mit seinem Team ein halbes Jahr lang auf dem im Eis eingefrorenen Forschungsschiff „Polarstern“ durch die Arktis driftete - bei gefühlten Temperaturen von bis zu minus 65° und in tiefschwarzer Dunkelheit: „Die Welt schrumpft zusammen auf die Blase, die das Licht der eigenen Stirnlampe wirft.“ Von Begegnungen mit neugierigen Eisbären, Bodenbohrungen, bunten Polarlichtern und Fata Morganas über das Heulen von sich aufwerfenden Presseisrücken und die sonst herrschende absolute Stille bis hin zu seltenen Mondnächten, überraschenden Entdeckungen und dem guten Teamspirit reichten die eindrücklichen Erzählungen, die von Fotos untermalt und mit kurzen Videos und Audios gespickt waren. Nach einer kurzweiligen Stunde beendete Dr. Rex seinen Vortrag und gab das Wort an die Schülerinnen und Schüler, die noch einige Fragen stellten. Und so erfuhren die Anwesenden, dass der Artkisschnee nicht zum Bauen von Schneemännern taugt, dafür aber manche in den Schmelztümpeln geschwommen sind, dass Polarforscher gute Tiefkühlkost essen und von Salattellern träumen, ein Arzt und eine Krankenschwester mit an Bord sind, das Forschungsschiff mit 120 Metern Länge Platz für 100 Personen in Zwei- und Vierbettzimmern bietet oder dass man immer wieder in die Arktis reisen möchte, wenn man einmal mit dem „Polarvirus“ infiziert ist – wie Dr. Rex. Dieser zeigte sich am Ende des Vormittags beeindruckt davon, wie aufmerksam die Schülerinnen und Schüler waren und wurde mit langanhaltendem Applaus und einem kleinen Präsent verabschiedet. Manche Schülerinnen und Schüler nutzten noch die Möglichkeit, mit Prof. Rex ins Gespräch zu kommen und die Ausrüstung eines Polarforschers anzuschauen oder auch anzuprobieren

Tag der Schulverpflegung

15.01.2023

In diesem Schuljahr fand im Rahmen des Tags der Schulverpflegung eine Messaktion des Landes-
zentrums für Ernährung Baden-Württemberg unter dem Motto „ICH– DU-WIR – Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung!“ statt. Auch die GMS Kleiner Heuberg nahm an beiden Standorten daran teil. Nach der Messaktion wurden die Ergebnisse genau betrachtet und mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Tellerreste abgeleitet.
Zu jedem Schritt erstellten die Schülerinnen und Schüler ein Video.
Zu den Videos gelangen Sie durch Anklicken der Überschriften oder Scannen der QR-Codes.

  Ankündigung der Aktion                 Durchführung und Ergebnisse                         Tipps

Tanzschule zu Gast an der GMS

11.01.2023

Im Sportunterricht der Stufe 9 stand vor kurzem Tanzen auf dem Programm. Jasmin Gayer und Markus Dreßler von der Tanzschule Gayer führten die Schülerinnen und Schüler in den Paartanz ein. Diese erlernten die Grundschritte des Discofox und hatten großen Spaß dabei. Im Anschluss gab es noch freestyle-Tanz, wovon die Gruppe ebenfalls begeistert war. Auch die Rückmeldung der Tanzlehrer fiel durchweg positiv aus.

Richtiges Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus trainiert

05.01.2023

Anfang Dezember fand an der GMS Kleiner Heuberg ein Bustraining statt. Silvia Müller und Gerd Hartmann von der Balinger Polizei kamen nach Geislingen, um mit den Lerngruppen 5a und 5b zu erarbeiten, worauf diese beim Busfahren achten müssen und wie sie sich richtig verhalten. Nach dem Theorieteil, der auch einen Film beinhaltete, durften sie das Gelernte gleich anwenden. Dafür stellte die Firma Maas extra einen Bus mit Fahrer zur Verfügung, der mit den jungen Verkehrsteilnehmern eine Runde fuhr und sie unter anderem das Aus- und Einsteigen üben ließ. Bei einer Vollbremsung wurden die Schülerinnen und Schüler kräftig durchgeschüttelt und konnten am eigenen Leib erfahren, welche Wucht so eine Bremsung auch schon bei niedriger Geschwindigkeit entwickelt. Das Bustraining ist ein festes Element des Präventionskonzepts der GMS und wird jedes Jahr mit den Fünfern durchgeführt, unter denen sich viele „Busneulinge“ befinden.

„Christmas Movie Night” kommt bei der Unterstufe gut an

19.12.2022

Kurz vor Weihnachten veranstaltete die Englisch-Fachschaft der GMS Kleiner Heuberg eine „Christmas Movie Night“. Eingeladen waren alle Schülerinnen und Schüler der Stufen 5, 6 und 7. Es gab zwei Filme zur Auswahl: „Der Grinch“ und „Santa Clause“. Vor Filmbeginn verkauften die Sechstklässler „Snacks and Drinks“, was rege von den fast 50 Besucherinnen und Besuchern genutzt wurde. Mit etwa 40 Zuschauern war der Grinch die bevorzugte Wahl, und so wurde kurzerhand der Sport- und Kulturbau zum Filmsaal umfunktioniert. Die kleinere Gruppe, die sich für den Weihnachtsklassiker „Santa Clause“ entschieden hatte, fand sich im „kleinen Kinosaal“ im Schulgebäude ein. Da die Filme im englischen Original mit deutschem Untertitel gezeigt wurden, konnten die Zuschauer ganz nebenbei ein bisschen ihre Englischkenntnisse aufbessern. Es war ein rundum gelungener Abend, der sicherlich wiederholt und auch einmal am Standort Rosenfeld für die Stufen 8 bis 10 stattfinden wird.

Schülerinnen und Schüler spenden Lebensmittel

12.12.2022

Auch in diesem Jahr organisierte die GMS Kleiner Heuberg wieder eine Spendenaktion für den Balinger Tafelladen. Im Religions- und Ethikunterricht wurde besprochen, wie Tafelläden funktionieren und wie wir mit einer Spende dazu beitragen können, dass sich auch ärmere Menschen in unserer Nachbarschaft mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln versorgen können. Daraufhin brachten die Schülerinnen und Schüler Nudeln, Schokolade, Zucker, Marmelade, Honig, Tee, Shampoo, Zahnbürsten und ähnliches mit in die Schule und füllten insgesamt acht Bananenkartons mit ihren Spenden. Diese wurden im Tafelladen dankbar angenommen und werden an bedürftige Menschen als Weihnachtsgeschenke verteilt oder im Laden vergünstigt verkauft.

„Püppchen“ macht auf Essstörungen aufmerksam

12.12.2022

Im Rahmen des Präventionsprogramms der GMS Kleiner Heuberg wurde in den Stufen 7 und 8 das Thema Essstörungen besprochen. Dazu schauten sich alle vier Lerngruppen das Theaterstück „Püppchen“ an, das von der Theatergruppe „Mach was“ im Sport- und Kulturbau in Geislingen aufgeführt wurde. „Püppchen“ führte die ZuschauerInnen spielerisch und trotzdem tiefgründig an die Thematik heran. Im Anschluss daran gab es eine theaterpädagogische Nachbereitung in den Lerngruppen, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich noch einmal mit dem Inhalt des Stückes und dem Bezug der Thematik zu ihrer eigenen Lebenswelt auseinandersetzten. Die gesamten Kosten für die Veranstaltung wurden vom Präventionsprogramm der AOK übernommen.

Lerngruppe 9a setzt sich mit Menschenrechten auseinander

04.12.2022

Die diesjährige Fußballweltmeisterschaft wird überschattet von Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen im Austragungsland Katar. Aus diesem aktuellen Anlass hat die Gemeinschaftskundelehrerin Linda Scholz eine Abordnung der Landeszentrale für Politische Bildung (LPB) an die GMS Kleiner Heuberg eingeladen. Die beiden Mitarbeiterinnen der LPB führten in der Lerngruppe 9a einen Workshop zum Thema „Die Fußball-WM in Katar und Menschenrechte“ durch. Einen Vormittag lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Menschenrechten – allgemein, in Deutschland und in Katar. Verschiedene Positionen und Handlungsoptionen von Beteiligten wie der Fifa, eines deutschen Politikers, eines Sportjournalisten, eines Vertreters von Amnesty International, eines deutschen Fußballspielers und eines Vertreters des Königshauses in Katar wurden beleuchtet. Dann schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die verschiedenen Rollen und diskutierten in einer fiktiven Talkshow lebhaft miteinander. Zum Abschluss tauschte man sich noch darüber aus, wie wir als deutsche Fußball-Fans mit der WM umgehen und auf die Menschenrechtsverletzungen in Katar aufmerksam machen können.

Tag der Schulverpflegung

17.11.2022

Am 17.11.2022 findet der jährliche Tag der Schulverpflegung statt. Dieses Jahr rückt zusätzlich das Thema Lebensmittelverschwendung in den Blickpunkt. Das Motto lautet "ICH-DU-WIR - Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung". Wir als GMS werden im Zeitraum vom 21.11. bis 01.12.2022 an der landesweiten Messwoche "Tellerreste messen in der Schulmensa" teilnehmen.

Eine Erklärung hierzu haben zwei Schülerinnen in einem Video zusammengefasst. Klicken Sie bei Interesse auf den QR-Code oder scannen Sie ihn ab.

 

Hier geht es zur Homepage des Landeszentrums für Ernährung mit weiteren Informationen zum diesjährigen Tag der Schulverpflegung. 

Tolle Bilder für den Friedensplakatwettbewerb

10.11.2022

Die GMS Kleiner Heuberg beteiligte sich in diesem Jahr an dem Friedensplakatwettbewerb des Lions Club. Das Thema hieß „Mit Mitgefühl führen – Lead With Compassion“. Im Aufruf zum Wettbewerb hieß es dazu: „Kinder wissen, wie mächtig Mitgefühl sein kann. Sie sind oft in der Lage, dieses Gefühl offener zu zeigen als Erwachsene. In diesem Jahr laden wir junge Menschen dazu ein, eine friedliche Zukunft durch mitfühlende Führung zu erkunden und visuell auszudrücken.“ Teilnehmen durften alle, die am 15. November 11, 12 oder 13 Jahre alt waren. Und so setzten sich die Lerngruppen der Stufen 6 und 7 im Kunstunterricht kreativ mit dem Thema auseinander und gestalteten mit Stiften und Farben ausdrucksstarke Plakate. Auf diesen wurden verschiedene Themen wie Trauer, Krieg, Umweltzerstörung, Suizid, Unfall oder auch Geburtstagsfreude dargestellt. Der Ideenreichtum war groß und es ergaben sich viele wertvolle Gespräche. Eine schulinterne Jury mit einer Lions-Club-Beauftragten wählten die jeweils drei besten Werke jeder Lerngruppe aus. Kathrin Bechstein-Dietrich vom Lions Club (Distrikt Süd-Mitte), Kabinettsbeauftragte Friedensplakatwettbewerb, kam extra an die GMS, um die Preisverleihung vorzunehmen. Alle vier Lerngruppen versammelten sich in der Aula, wo zunächst Rektorin Ute Hausch, die auch Kunst unterrichtet, sowie BK-Fachschaftsleiterin und Jurymitglied Corinna Soß einen kurzen Einblick in die Arbeiten zum Wettbewerb gaben. Kathrin Bechstein verkündete dann die jeweils drei besten Künstlerinnen und Künstler jeder Lerngruppe. Diese bekamen unter Jubel und Applaus ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler eine Urkunde sowie einen hochwertigen Füller oder Druckbleistift überreicht. Die besten in ihrer Stufe sind Eleonora (6) und Sarah (7). Ihre Bilder gehen jetzt noch weiter in die nächste Stufe des Wettbewerbs, wo Werke aus ganz Deutschland zusammenkommen. Die besten davon nehmen sogar noch am internationalen Friedensplakatwettbewerb teil.

Spannender Wahltag an der GMS

02.11.2022

Am letzten Schultag vor den Ferien war an der GMS Kleiner Heuberg in Geislingen richtig was los. Alle Schülerinnen und Schüler der Schulgemeinschaft hatten sich versammelt, um eine Schülersprecherin für das begonnene Schuljahr zu wählen und sich bei einem Sporttag auszutoben. Die Schülermitverantwortung (SMV) und die Sportfachschaft hatten gemeinsam den Tag organisiert. Jeweils eine Lerngruppe pro Stufe begann den Vormittag im Sport- und Kulturbau, wo sich die drei Kandidatinnen für den Schülersprecherposten Alexandra (9a), Alicja und Liv (beide 10) per Video vorstellten und Fragen beantworteten. Danach ging es zum Wählen: im Foyer der Schule hatte die SMV ein Wahlbüro eingerichtet mit Anmeldung und Stimmzettelausgabe, sechs Wahlkabinen und einer großen Wahlurne, ausgeliehen von der Stadtverwaltung Geislingen. Nach erfolgreichem Wahlgang konnten sich die Jugendlichen noch eine Waffel gönnen und kurz Pause machen.

Sporttag

02.11.2022

Unterdessen hatten sich die Parallelgruppen in der Schlossparkhalle in sieben jahrgangsgemischten Gruppen zusammengefunden und zeigten ihr sportliches Geschick an abwechslungsreichen Stationen: sie balancierten Luftballons mit Tennisschlägern, schwangen sich mit einem Ball zwischen den Füßen an einem Tau, zogen einen Mitstreiter auf einer Teppichfliese oder kletterten an einem Seil senkrecht die Wand hoch, um nur einige Beispiele zu nennen. Zwischendurch wurde gewechselt, sodass alle sowohl wählen als auch sporteln konnten.

Um halb zwölf schließlich versammelten sich alle in der Schlossparkhalle, wo mit Spannung die Ergebnisse erwartet wurden.

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen konnte schließlich Alexandra die Wahl für sich gewinnen. Unter tosendem Applaus nahm sie die Ernennung zur Schülersprecherin entgegen. Mit knapp weniger Stimmen wurde Liv zu ihrer Stellvertreterin ernannt, ebenfalls unter begeistertem Beifall. Auch für die dritte Kandidatin, Alicja, gab es Beifall. Die Verbindungslehrerinnen Stefanie Merkle und Laura Lepers hatten für alle drei eine gefüllte SMV-Tasse vorbereitet und bedankten sich für den fairen Wahlkampf. Rektorin Ute Hausch bedankte sich ebenfalls und überreichte drei Blumengrüße von Bürgermeister Schmid.

Danach erfolgte die Siegerehrung der beiden Gewinnergruppen des Sporttags: den „Simpsons“ und den „Snoopies“. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde und wurden nach einem spannenden Tag mit toller Atmosphäre und guter Stimmung in die Herbstferien entlassen.

Bildungsmesse begeistert mit vielfältigen Angeboten

30.09.2022

Vergangenen Freitag besuchten alle Lerngruppen der Stufen 8, 9 und 10 mit ihren Lernbegleiterinnen und -begleitern die Bildungsmesse „Visionen“ in Balingen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert über die vielfältigen und interessanten Aktivitäten und Informationen. Sie konnten zum Beispiel in einem LKW-Simulator Fahrübungen machen, ausprobieren, wie es sich mit einer schweren Bundeswehrausrüstung rennen und Liegestützen machen ließ, in Bundeswehrfahrzeuge sitzen, kleine BHs als Schlüsselanhänger ausschneiden, sich in einer Fahrradrikscha herumkutschieren oder eine Basecap mit ihrem Namen besticken lassen - und sich natürlich über zahlreiche Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren.

Gastro-Bus macht Station im Rosenfelder Schulhof

30.09.2022

Kürzlich war das GastroMobil des Gastgewerbeverbands DEHOGA zu Besuch an der GMS Kleiner Heuberg in Rosenfeld. Alle GMS-Lerngruppen am Standort Rosenfeld durften in die Welt des Hotel- und Gaststättengewerbes eintauchen. In dem ausgebauten Linienbus konnten die Jugendlichen zum Beispiel die unterschiedlichen „Werkzeuge“ in der Gastronomie kennenlernen, einen Tisch eindecken oder Gewürze an ihrem Geruch erkennen. In einem Film wurden die verschiedenen Berufsbilder des Gastgewerbes vorgestellt. Außerdem wurde den Schülerinnen und Schülern Unterstützung angeboten bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz in einem Gastronomiebetrieb ihrer Region.

Die Neuankömmlinge wurden königlich begrüßt

24.09.2022

Mit einer kleinen Feier wurden an der GMS Kleiner Heuberg 45 neue „Fünferle“ aufgenommen. Sie wurden mit dem GMS-Song begrüßt, der von der Lernstufe 6 uraufgeführt wurde. Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse gaben den „Grimmigen König“ zum Besten, bei dem sich der Prinz die schönste Königstochter aussuchte und genau wusste, was er will. Auf dieses Thema ging auch Rektorin Ute Hausch in ihrer Ansprache ein: die Schülerinnen und Schüler sind kleine Prinzen und Prinzessinnen, die wissen, was sie wollen, und sich mit ihren eigenen Ideen einbringen. Passend dazu bekamen die Neulinge kleine Päckchen mit Prinzenrollenkeksen – für die Lerngruppenleiterinnen Melanie Krenz und Heike Fischerkeller gab es je eine große Keksrolle. Nach der Vorstellung der unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen und einem kurzen Ausblick auf die nächsten Tage bezogen die beiden neuen Lerngruppen ihre Lernbüros. Die erste Schulwoche mit Wanderungen, verschiedenen Aktionen im Wald, Grillen im Schulhof und Kennenlernspielen verging wie im Flug.

 

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr gestartet

12.09.2022

Mit einem ökumenischen Gottesdienst begann in Geislingen der erste Schultag nach den Sommerferien. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Schlossgarten und der Stufen 6 und 7 der Gemeinschaftsschule in der St. Ulrichs-Kirche, um mit Gottes Segen ins neue Schuljahr zu starten. Anschließend pilgerten die GMS-Schülerinnen und -Schüler zur Schlossparkhalle, wo sie von Rektorin Ute Hausch herzlich begrüßt wurden. Alle neuen Schülerinnen und Schüler sowie die neuen Lehrkräfte wurden mit einem donnernden Applaus willkommen geheißen. Danach hieß es: ab in die Lernbüros, wo sich die Lerngruppen wieder so einrichteten, dass ab Dienstagnachmittag der Unterricht nach Stundenplan beginnen konnte.

In Rosenfeld wurden die Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 10 von Konrektor Johannes Orendi begrüßt. Nachdem sie mit ihren Lerngruppenleiterinnen und -leitern die Lernbüros bezogen hatten und einiges an Organisatorischem geklärt war, beschloss ein ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche den ersten Schultag.

Neue Gesichter im Kollegium der GMS

09.09.2022

Nachdem im letzten Schuljahr gleich fünf Kolleginnen verabschiedet wurden, durfte Rektorin Ute Hausch zum neuen Schuljahr zwei neue Lehrkräfte begrüßen. Direkt aus dem Referendariat am Gymnasium Haigerloch kommt Maximilian Pöltl. Er hat Deutsch und Geographie studiert und übernimmt die Lerngruppenleitung der 7a. Heike Fischerkeller ist ebenfalls Gymnasiallehrkraft und hat die Fächer Englisch und Geschichte studiert. Sie hat nach dem Referendariat in Stuttgart-Plieningen bereits ein Jahr am Mörike-Gymnasium in Esslingen und vier Jahre an der Geschwister-Scholl-Grundschule in Sigmaringen unterrichtet. An der GMS übernimmt sie nun unter anderem die Lerngruppe 5b. Die beiden wurden herzlich im Kollegium aufgenommen.

30.07.2022

Abschied von fünf Kolleginnen

29.07.2022

Nachdem am letzten Schultag die Schülerinnen und Schüler der GMS Kleiner Heuberg mit einem Gottesdienst in die Ferien entlassen wurden, musste sich das Kollegium von gleich fünf Kolleginnen verabschieden. Referendarin Rebecca Lehner hat ihre Ausbildung zur Sekundarstufenlehrerin erfolgreich abgeschlossen und tritt nach den Ferien eine Stelle an einer anderen Gemeinschaftsschule an. Julia Hafner wechselt nach fünf Jahren in Geislingen und Rosenfeld an eine GMS, die näher an ihrem Wohnort liegt. Für Tanja Müller und Elif Tümen, die während des laufenden Schuljahres kamen, um krankheitsbedingte Ausfälle zu vertreten, geht die Zeit an der GMS ebenfalls zu Ende. Mit Heike Ilchmann-Ruggaber geht eine Kollegin, die bereits seit 23 Jahren in Rosenfeld und später auch in Geislingen Sport, Hauswirtschaft, BK und Religion unterrichtete. Sie wechselt an eine Grundschule. Alle fünf waren eine Bereicherung für die Schule und wurden mit lobenden Worten, persönlichen Geschenken und guten Wünschen verabschiedet.

Auf dem Foto von links nach rechts:
Elif Tümen, Julia Hafner, Tanja Müller, Rebecca Lehner und Heike Ilchmann-Ruggaber

Kinderfest mit Festumzug in Rosenfeld

26.07.2022

Die Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg beteiligte sich im Rahmen des 125 (+2) -jährigen Kinderfestjubiläums auch am Festumzug durch die Rosenfelder Gassen.
In einem Streifzug durch die Jahrzehnte präsentierten die Stufe 5 "Das Wunder von Bern" und die 6er die "Mondlandung". Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 sorgten mit fetziger Musik und im Hippie-Oufit für Stimmung, während die 8er die 80er Jahre stilecht im Neonlook präsentierten. Dem heißen Wetter am besten angepasst hatten sich die 9er im Baywatchoutfit. Kostüme und Zubehör stellten die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche gemeinsam her
Zur Fotostrecke geht es über Schulleben - Aktivitäten und Projekte.

35 Schülerinnen und Schüler der GMS Kleiner Heuberg feierlich entlassen

19.07.2022

Am 14. Juli wurden an der GMS Kleiner Heuberg 21 SchülerInnen aus Stufe 9 und 14 aus Stufe 10 feierlich entlassen. Zu dem Ereignis wurden Familien und Wegbegleiter nach Rosenfeld in die Festhalle eingeladen. Durch das abwechslungsreiche Programm führten charmant die Schülersprecher Finn Roggenstein und Liv Tranelies. Schulleiterin Ute Hausch verglich in ihrer Ansprache die Absolventinnen und Absolventen mit „Pflänzchen“, die alle unterschiedliche Bedürfnisse an Wasser, Licht und Dünger haben. Als Erinnerung an ihre Schulzeit an der GMS überreichte sie ihnen dann auch jeweils ein Pflänzchen. Von den Neunern gehen 13 weiter auf die Schule mit dem Ziel der Mittleren Reife und acht beginnen eine Berufsausbildung. Bei den Zehnern machen sechs eine Ausbildung, drei gehen auf ein Berufskolleg und vier in ein berufliches Gymnasium, eine Schülerin macht ein FSJ. Bürgermeister Thomas Miller beglückwünschte die AbschlussschülerInnen, auch im Namen seines Geislinger Kollegen Oliver Schmid, und schenkte jedem eine Sternenkarte. Auch die Elternbeiratsvorsitzende Claudia Matteis sowie die Elternvertreterinnen Maria Maier-Freitag (9b) und Amelie Roggenstein (10a) ließen es sich nicht nehmen, jeweils ein humorvolles Grußwort an die Schülerinnen und Schüler zu richten und ihnen alles Gute zu wünschen. Nach der Rede der Schülersprecher, die als Abschiedsdialog gestaltet war, bekamen die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern Gerold Kaut (9b), Corinna Soß und Clemens Laauser (10a) sowie Rektorin Ute Hausch ihre Zeugnisse überreicht, untermalt von stimmungsvoller Musik. Dabei wurden auch mehrere Preise, Belobigungen und Sonderpreise verliehen, was mit großem Applaus honoriert wurde. Besonders herausragende Leistungen konnte Johanna Staiger verbuchen: sie bestand die Mittlere Reife mit einem sensationellen Notendurchschnitt von 1,0.

Nach einer kurzen Pause, in der die Lerngruppen 8 Getränke und Knabbereien anboten, ging es mit dem zweiten Programmteil weiter, den vor allem die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen selbst gestalteten. Zuerst wurde eine Diashow „durch das Schulleben der 9b“ zum Besten gegeben, bevor Lerngruppenleiter Gerold Kaut seine Zöglinge verabschiedete. Die 9a, die noch ein Jahr länger an der Schule bleibt, gab ihrer Parallelklasse Glückskekse mit persönlichen Wünschen mit auf den Weg. Bei ihren aktuellen und bisherigen Lehrerinnen bedankte sich die 9b mit Blumen und Geschenken.

Die Klassenlehrer der 10a Corinna Soß und Clemens Laauser vergaben in ihrer Ansprache Sonderpreise in humorigen Kategorien. Ihre Schülerinnen und Schüler hatten einen Film vorbereitet, den sie mit Live-Auftritten ergänzten – hier wurden einige Talente offenbar, was das Publikum mit kräftigem Applaus würdigte. Nachdem Rektorin Ute Hausch sich noch beim scheidenden Schülersprecher Finn Roggenstein für sein Engagement bedankt und die 10a ihre Klassenlehrer mit Geschenken bedacht hatten, klang der Abend mit fröhlichen Gesprächen auf dem Schulhof aus.

GMS Kleiner Heuberg unterstützt „Kinder brauchen Frieden“

12.07.2022

Mit gleich zwei großen Aktionen haben die Schülerinnen und Schüler der GMS Kleiner Heuberg Geld für den Hechinger Verein „Kinder brauchen Frieden“ gesammelt.

Die Sportfachschaft organisierte lerngruppeninterne Sponsorenläufe. Die Schülerinnen und Schüler suchten sich selbstständig Sponsoren, die für jede gelaufene 400m-Runde einen bestimmten Geldbetrag spenden. So kamen insgesamt 2843 € zusammen. Auch einige Firmen konnten gewonnen werden, die die Aktion großzügig unterstützten. Diese waren: Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG, Auto Holweger GmbH + Co. KG, Auto Team GmbH (alle drei Rosenfeld), Aero-Lift Vakuumtechnik (Binsdorf), Ingrid Brobeil Hofladen (Geislingen), Enslin Türen + Möbel GmbH (Isingen). Diese stockten den Betrag noch einmal um 1800€ auf, sodass ein Spendenscheck über 4643€ ausgestellt werden konnte. Herzlichen Dank dafür an dieser Stelle!

Die zweite Aktion war die Teilnahme am Rosenfelder Rosenmarkt, die an der GMS eine lange Tradition hat. Schülerinnen und Schüler aus allen Lerngruppen sowie Lehrerinnen und Lehrer beschickten einen Marktstand mit selbst hergestellten Marmeladen und Soßen, Deko-Gegenständen und einer erfrischenden Sommerbowle. Hier kam eine Spendensumme von 710€ zusammen.

Zur Übergabe der beiden Spendenschecks wurde Herr Jürgen Müller von „Kinder brauchen Frieden“ an die Schule eingeladen, der von den laufenden Aktionen des Vereins berichtete. Von den Spenden werden vor allem Nahrungsmittel und Medikamente für ukrainische Kinder gekauft, unter anderem für eine Gruppe geflüchteter Waisenkinder, die in einem Kloster in Polen untergekommen sind.

Das Foto zeigt von links Rektorin Ute Hausch, Jürgen Müller von „Kinder brauchen Frieden“, die Schülersprecher Finn und Liv sowie Lehrerin Heike Ilchmann-Ruggaber, die federführend die Sponsorenläufe und den Rosenmarktverkauf organisiert hat.

Teamspiele und Action in der Natur

11.07.2022

Mit dem „Rückenwind“-Programm des Landes Baden-Württemberg können Schulen ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur Unterstützung in Unterrichtsfächern anbieten, sondern auch sozialen und emotionalen Bereich – der aufgrund der Schulschließungen in den letzten beiden Jahren bei vielen zu kurz kam. Und so organisierte die GMS Kleiner Heuberg für jede Lerngruppe einen erlebnispädagogischen Aktionstag. Dieser wurde vom N.E.W.-Institut aus Freiburg durchgeführt, das sich auf außerschulische Persönlichkeitsentwicklung spezialisiert hat. Mit je zwei Betreuer*innen und einer begleitenden Lehrperson ging es hinaus in die Natur, wo es eine Art Schnitzeljagd gab und an mehreren Stationen kooperative und teambildende Spiele auf die Schülerinnen und Schüler warteten, z. B. „Moorpfad“, „Der goldene Hirsch“ oder „Das Tor zur Erkenntnis“. Bei „Wo ist Chuck?“ mussten sie den Betreuern ein quietschendes Gummihuhn entwenden und auf die andere Seite schmuggeln. Die Mittagspause wurde ebenfalls draußen verbracht, bei schönem Wetter und mit Rucksackvesper. Danach ging es weiter, sodass am Ende des Aktionstages die Schülerinnen und Schüler erschöpft, erhitzt und fröhlich wieder an der Schule ankamen – bereichert um die Erkenntnis, dass man in der Gruppe mehr erreichen kann als alleine, und dass jede und jeder für die Gruppe wichtig ist.

Ausflugstage statt Abschlussfahrt

25.06.2022

Da durch die Planungsunsicherheit und Corona-Auflagen eine Abschlussfahrt für die diesjährigen Abschlussklassen 9b und 10 nicht möglich war, unternahmen die beiden Lerngruppen vor den Pfingstferien drei Tagesausflüge. Am Mittwoch ging es gemeinsam nach Tripsdrill, wo alle viel Spaß hatten und es ein schönes Miteinander war. An den anderen Tagen waren die 10er im Badkap, frühstückten gemeinsam, markierten sich gegenseitig in der Lastertag-Halle in Börstingen und gingen Pizza essen. Die 9b war ebenfalls in der Lasertag-Halle, paddelte mit Kanus auf dem Neckar und wetteiferte auf der Bowling-Bahn. Es waren drei gelungene Ausflugstage, an denen die Schülerinnen und Schüler viel Spaß und Freude hatten.

Mehr als nur ein Schulfach

19.06.2022

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien fand an der GMS Kleiner Heuberg zum ersten Mal der „Tag der Mathematik“ statt. Die Mathe-Fachschaft hatte sich ein Konzept ausgedacht und lud alle Lerngruppen nach Geislingen ein, wo diese jeweils an zwei Angeboten teilnahmen. So vielfältig die Mathematik ist, so unterschiedlich waren auch die Aktivitäten: da wurde gerätselt und geknobelt, Labyrinthe erfunden, Parkettierungen gezeichnet, das Gelände vermessen, Texte entschlüsselt, Sudokus gelöst, Morsezeichen übersetzt, gewürfelt und sein Glück herausgefordert, über’s Gelände gerannt, und, und, und. Da rauchten manche Köpfe, einige kamen ins Schwitzen und es war auch ab und zu Jubel zu hören, wenn eine Aufgabe erfolgreich gelöst worden war. Insgesamt hat es jede Menge Spaß gemacht – und das sicher auch für einige, die Mathe nicht zu ihren Lieblingsfächern zählen. Die Mathefachschaft der GMS Kleiner Heuberg zeigte sich zufrieden mit dem Ablauf und entließ eine fröhliche Schülerschaft in die Pfingstferien.

Magische Lichterwanderung und fröhliche Spiele im Schullandheim

30.05.2022

Nachdem es endlich wieder erlaubt war, fuhren die beiden 6er-Lerngruppen in diesem Jahr ins Schullandheim im Kinzigtal bei Wolfach. Zusammen mit ihren Lernbegleiterinnen Melanie Krenz, Linda Scholz und Stephanie Beilharz erlebten sie fünf schöne Tage in einem alten Schwarzwaldbauernhaus namens „Abrahams Hof“. Drei Teamer und eine Praktikantin boten den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm mit Kooperationsspielen, Bogenschießen GPS-Tour, Baumklettern, Henna-Tattoos, Walderkundungsspielen, Feuermachen und vielem mehr. Die Verpflegung wurde von der Gruppe selbst übernommen. Ein Highlight war eine Lichterwanderung spätabends, mit einer Stimmung von besinnlich über gruselig bis magisch. Auch das Feuerspucken, bei dem jede und jeder mitmachen durfte, war spektakulär. Am Freitagmittag konnten die Eltern ihre müden, aber fröhlichen Kinder wieder in Empfang nehmen.

Schülerinnen schnuppern beim Girls‘ Day in technische Berufe

18.05.2022

Der Girls' Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Am alljährlichen Aktionstag lernen Schülerinnen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen am Girls' Day, der dieses Jahr am 28. April stattfand, ihre Türen für Schülerinnen, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen.
Auch Schülerinnen der GMS Kleiner Heuberg waren an diesem Tag unterwegs auf Baustellen, in Autohäusern und Werkstätten. Dort bekamen sie interessante Einblicke und durften teilweise auch selbst Hand anlegen. Erfahrungsberichte finden Sie unter der Rubrik "Unterricht_Berufsorientierung“.
Ein paar Jungs waren ebenfalls im Rahmen des Boys' Day in Kindergärten und erkundeten den Beruf des Erziehers.

Publikum fiebert mit beim Vorlesewettbewerb

13.05.2022

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April führte die GMS Kleiner Heuberg einen Vorlesewettbewerb durch. Die Stufen 5 bis 7 ermittelten in ihren Lerngruppen den jeweils besten Vorleser bzw. die beste Vorleserin. Die zwei Mädels und vier Jungs traten dann am 3. Mai im Sport- und Kulturbau gegeneinander an. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung bekamen die FinalistInnen ihnen unbekannte Texte aus den Jugendbüchern „Gespensterjäger“, „Stadt der Kinder“ und „Vorstadtkrokodile“ zum Einlesen. Vor einem großen Publikum – alle Schülerinnen und Schüler des Standortes Geislingen hatten sich mit ihren Lehrkräften versammelt - gaben sie diese dann zum Besten. Ihre Klassenkameradinnen und -kameraden feuerten sie kräftig an und hoben selbstgestaltete Plakate mit ermutigenden Slogans hoch. Die Jury kürte schlussendlich Jessica aus der 5b zur Siegerin und überreichte ihr einen Büchergutschein.

Sammelaktion der SMV trifft auf große Resonanz

20.04.2022

In der letzten SMV-Sitzung haben die Lerngruppensprecherinnen und -sprecher überlegt, wie sie den Betroffenen des Ukraine-Kriegs helfen können. Dabei sind sie auf die Idee gekommen, eine schulinterne Sammelaktion für Sportbekleidung durchzuführen, um zu uns geflüchteten Kindern die Teilnahme am Sportunterricht zu ermöglichen. Diese sollen nach ihrer Flucht so gut es geht in einen Alltag zurückfinden, und dazu gehört natürlich auch der Schulbesuch inklusive Sportunterricht – für den es aber eine entsprechender Ausrüstung benötigt. „Sport macht es uns möglich, Brücken zu bauen und Gemeinschaft zu schaffen, denn der Sport spricht alle Sprachen“ schrieb die SMV in ihrem Spendenaufruf an alle Schülerinnen und Schüler. Und so sammelten sie Trainingshosen, T-Shirts, Hallensportschuhe, Sporttaschen und Badebekleidung. Damit wurden inzwischen einige große Kisten gefüllt, was die Lerngruppensprecherinnen und -sprecher sehr freute. Die Spenden werden jetzt erst einmal sortiert und gewaschen und dann nach den Ferien verteilt. Die GMS Kleiner Heuberg bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern.

Digitale Spiele und Gewalt

11.04.2022

Im Rahmen der Präventionsreihe der GMS Kleiner Heuberg war kürzlich ein weiteres Mal Herr Gäckle-Brauchler vom Kreismedienzentrum zu Gast in den Lerngruppen der Stufe 6. Gemeinsam ergründeten die Gruppen, welche Spiele in welchen Situationen bevorzugt werden. Dafür hatte der Medienpädagoge auch ein Spiel mitgebracht, das die Schülerinnen und Schüler auf Tablets ausprobieren durften. Ein weiteres Thema waren Formen, Verüben und Erleben von Gewalt – im echten Leben und virtuell. Hier legte Herr Gäckle-Brauchler seinen Zuhörerinnen und Zuhörern noch folgendes ans Herz: Um ungeeignete Spiele für eine jeweilige Altersgruppe zu erkennen, sollten die Empfehlungen der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) beachtet werden, denn diese legt das Alter nicht aufgrund von pädagogischen Überlegungen fest, sondern überprüft, ob die Spiele aus der Sicht des Jugendschutzes unbedenklich sind – oder eben nicht. Hier sind neben den Schülerinnen und Schülern selbst auch die Eltern gefordert, darauf zu achten, dass der digitale Zeitvertreib keine Risiken beinhaltet.

Wünsche und Gebete für Frieden

28.03.2022

Wenn man in die GMS Kleiner Heuberg am Standort Geislingen kommt, fällt der Blick im Foyer auf eine bunte Plakatwand. In der Mitte prangt auf einem gelben Plakat ein herzförmiges Peace-Zeichen aus bunten Streichholzschachteln. In diesen befinden sich Gebete und Wünsche für Frieden in der Ukraine und in der Welt. Die Schächtelchen sind schön gestaltet mit verschiedenen Friedenssymbolen. Rechts und links davon finden sich ebenfalls Friedensgebete und -wünsche, die Schülerinnen und Schüler auf gelbe und blaue Zettel sowie auf stilisierte Tauben aus Handumrissen geschrieben haben. Auf der Wand befinden sich außerdem zwei Blätter mit kleinen Streifen, die jeweils einen Funken Hoffnung zum Abreißen und Mitnehmen versprechen, sozusagen „Frieden to go“. Einige Streifen fehlen inzwischen. Das Gemeinschaftswerk wurde im Religions- und Ethikunterricht in den Stufen 5, 6 und 7 gestaltet.

Medienprävention

15.03.2022

Ihm Rahmen der Präventionsreihe an der GMS Kleiner Heuberg war kürzlich wieder Herr Gäckle-Brauchler vom Kreismedienzentrum in den Lerngruppen 7a und 7b zu Gast. Der Medienpädagoge kam mit den Schülerinnen und Schülern über soziale Netzwerke ins Gespräch und beleuchtete kritisch deren Nutzen und Gefahren.

Mediennutzung wird hinterfragt

12.01.2022

Kürzlich fand für die Lerngruppen 6 eine Informationsveranstaltung über „Soziale Netzwerke“ statt. Tobias Gäckle-Brauchler vom Kreismedienzentrum sprach mit den Schülerinnen und Schülern über die Speicherung von persönlichen Daten, App-Berechtigungen, sichere Passwörter und angemessene Bildschirmzeiten. Auch wie You-Tube-Stars ihr Geld verdienen, wusste der Medienpädagoge zu berichten. Die Veranstaltung ist Teil der Präventionsreihe an der GMS Kleiner Heuberg, die im Laufe des Schuljahres in dieser und anderen Klassenstufen fortgesetzt wird.

Fünfer erleben „Geschichte vor Ort“

04.01.2022

Kurz vor Weihnachten erkundeten die Fünfer im Rahmen des Geschichtsunterrichts zum Thema „Geschichte vor Ort“ das Geislinger Schloss. Hubert Gulde führte die beiden Lerngruppen nacheinander durch die Räumlichkeiten und erzählte. Anhand der römischen Zahlen am Torbogen fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, dass das Schloss (bzw. ein Teil davon) 1783 gebaut wurde, und zwar vom Ehepaar Stauffenberg-Kageneck – das war am Ehewappen über dem Portal ersichtlich. Zuerst ging es in die Kapelle, wo die Besucher lernten, dass die verzierten Gipsdecken als Stuck bezeichnet werden. Dann schauten sie sich die Bibliothek an und gingen auf den dunklen Dachboden. Hier konnte man den „Knick“ des abgestuften Walmdachs erkennen. Allerdings war es vielen dort nicht ganz geheuer – auch wegen des durch schwankende Holzbretter recht wackeligen Bodens. Wieder auf „normalem“ Boden ging es noch durch den Festsaal und anschließend in den engen Keller.

Acht große Kartons für den Tafelladen

15.12.2021

Auch in diesem Jahr gab es an der GMS Kleiner Heuberg wieder einen Spendenaufruf für die Weihnachtsaktion des Balinger Tafelladens, die dieses Jahr unter dem Motto stand: „Jeder gibt, was er kann – ein Teil mehr kaufen und spenden“. Im Religions- und Ethikunterricht wurde die Aktion besprochen und um Beteiligung gebeten, die Eltern wurden in einem Brief informiert. Insgesamt füllten sich über die Tage acht Bananenkartons mit Nudeln, Pflegeprodukten, Schokolade und weiteren haltbaren Lebensmitteln. Bei der Übergabe an den Tafelladen ließ es sich Geschäftsführer Thomas Hölzel nicht nehmen, sich persönlich zu bedanken, und betonte: „Das hilft uns sehr!“

SMV-Nikolaus sorgt für Überraschung

07.12.2021

Auch in diesem Jahr überraschte der SMV-Nikolaus alle Schülerinnen und Schüler mit einer Mandarine und einem Schokoladen-Nikolaus. Die Lerngruppensprecher und -sprecherinnen an beiden Standorten halfen beim Verteilen fleißig mit.

Vollbremsung hinterlässt Eindruck

04.12.2021

Um am und im Bus schwierige Situationen zu vermeiden, fand im November für die Stufe 5 der GMS Kleiner Heuberg ein Bustraining statt. Herr Hartmann von der Reutlinger Polizei kam nach Geislingen, um die Schülerinnen und Schüler einzuweisen. Er erklärte den beiden Lerngruppen, wie man sich richtig an der Bushaltestelle, beim Aus- und Einsteigen und während der Fahrt verhält. Nach dem Theorieteil durften die Schülerinnen und Schüler das Gelernte gleich anwenden und stiegen dazu in einen eigens von der Firma Maas bereitgestellten Bus. Besonders eindrücklich war die Vollbremsung, bei der trotz niedriger Geschwindigkeit die Kinder ganz schön durchgeschüttelt wurden. Das Bustraining ist ein festes Element des Präventionskonzepts der GMS und wird jedes Jahr mit den Fünfern durchgeführt, unter denen sich viele „Busneulinge“ befinden.

Spannende Interaktionen beim „Inselspiel"

03.12.2021

Kürzlich nahmen die Lerngruppen 7a und 7b an einem Workshop der Landeszentrale für Politische Bildung zum Thema Demokratie teil. Beim sogenannten „Inselspiel“ beispielsweise mussten die Schülerinnen und Schüler sich vorstellen, ihre Lerngruppe sei auf einer einsamen Insel gestrandet. Jetzt wurde es spannend: Wie schaffen sie es, sich zu einigen? Welche Aufgaben werden zuerst verteilt? Sind hier Strategien erkennbar? Bei der späteren Aufarbeitung der einzelnen Sequenzen wurden dann demokratische Strukturen wie Abstimmungen thematisiert. Den Jugendlichen hat es Spaß gemacht, Politik mal auf eine andere Weise zu erfahren, und begrüßten die von Gemeinschaftskundelehrerin Linda Scholz initiierte Aktion.

Stabwechsel in der Schulsozialarbeit am Standort Rosenfeld

29.11.2021

Im Rahmen der letzten Gesamtlehrerkonferenz wurde Schulsozialarbeiterin Claudine Stehle mit einem Präsent verabschiedet. Sie arbeitet jetzt voll in der Grundschule am Schlossgarten in Geislingen und übergab symbolisch den Staffelstab an Kathrin Pfaff, die nach Mutterschutz und Elternzeit wieder an die GMS Kleiner Heuberg an den Standort Rosenfeld zurückgekommen ist. Das GMS-Team bedankte sich herzlich bei Claudine Stehle und hieß Kathrin Pfaff ebenso herzlich wieder willkommen.

Rund um die Schulverpflegung

23.11.2021

Am 18. November 2021 fand in Baden-Württemberg zum wiederholten Male der „Tag der Schulverpflegung“ statt: eine gute Gelegenheit, unter Mitwirkung der gesamten Schulgemeinschaft die Mensa sowie eine gesundheitsfördernde und leckere Schulverpflegung in den Mittelpunkt zu stellen. Auch die GMS Kleiner Heuberg beteiligte sich wieder mit mehreren Aktionen. So beschäftigte sich die Stufe 6 in AES (Alltagskultur-Ernährung-Soziales) mit dem Thema „regional und saisonal“.

Die Fünfer bekamen bei einer Führung durch die Mensa Einblicke in den Weg ihres Mittagessens von der Lieferung bis zur Ausgabe. Mensaleiterin Helga Uttenweiler stellte unterschiedliche Garverfahren vor und freute sich, dass das Mensaangebot von immer mehr Schülerinnen und Schülern angenommen wird.

Eigens für den Tag der Schulverpflegung wurde hier schön dekoriert mit Collagen zu den Themen „Meine Obstschale“ und „Mein Obstkorb“ (Lerngruppen 5) sowie „Der Tisch ist gedeckt“ (Lerngruppen 6). Ein Hingucker sind auch die dreidimensionalen Bananenplastiken der Stufe 7.

Bereits Tage vorher duftete es in den Schulhäusern in Geislingen und Rosenfeld: die AES-Gruppen der Stufen 7 und 9 buken für alle Lerngruppen Zucchinikuchen, in Rosenfeld gab es zusätzlich noch Müsliriegel für alle. Ergänzt wurde der Pausensnack durch frische Äpfel und Apfelschnitze. Diese wurden von der Gärtnerei Brobeil gespendet – für jedes Kind einen Apfel. Das Essen wurde von den Lerngruppensprechern liebevoll für die große Pause angerichtet, sodass jede Lerngruppe ihr eigenes kleines Buffet auf dem Schulhof hatte. Dort konnten sie auch noch ihr Wissen bei einem Quiz zum Thema „Nachhaltigkeit“ testen.

Verstärkung für das GMS-Team

16.11.2021

Im Lehrerkollegium der GMS Kleiner Heuberg gibt es seit diesem Schuljahr zwei neue und eine zurückgewonnene Lehrkraft.

Caroline Brunnenmiller (links im Bild) kam nach zwei Jahren Elternzeit zurück an die Schule und unterrichtet Englisch und Deutsch in den Stufen 5 und 6.

Andrea Pfister verstärkt das Team mit den Fächern Französisch und Geographie. Nach Abschluss ihres Referendariats am Gymnasium Haigerloch übernahm sie bei uns die Lerngruppenleitung der 8a und unterrichtet unter anderem noch Französisch am Standort Rosenfeld sowie Englisch und Ethik in Stufe 5.

Boris Lobowsky ist der dritte „Neue“ an der GMS Kleiner Heuberg. Der gelernte Zimmermann bildete sich zum Fachlehrer am Pädagogischen Fachseminar in Kirchheim unter Teck weiter und absolvierte sein Referendariat an der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule in Mössingen. Er unterrichtet dieses Schuljahr Technik, Sport und WBS in den Stufen 5, 8, 9 und 10.

Neue Busfahrpläne

13.10.2021

Zum 18.10.2021 sind Fahrplananpassungen auf den Linien 330 und 329 erforderlich geworden. Besonders im Schülerverkehr konnten einige zusätzliche oder günstigere Bedienungen der Schulen erzielt werden.
Die neuen Fahrpläne finden Sie auf unserer Homepage unter Kontakt/Service_Schülerbeförderung.

Technische Berufe zum Anfassen

07.10.2021

Vom 30.9. bis 5.10.2021 machte der „Metall- und Elektro -Truck“ auf dem Rosenfelder Schulcampus Station. Auf zwei Etagen bietet der M+E-Truck eine Entdeckungsreise durch die Berufe der Metall- und Elektroindustrie. Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 10 durften in Kleingruppen unter anderem eine CNC-Maschine programmieren und gemeinsam mit einem Roboter ein Zahnradgetriebe bauen. Auf der oberen Etage lud ein großer Multitouchtable zu einem virtuellen Rundgang durch ein Unternehmen ein. So konnten die Besucherinnen und Besucher einen interessanten Einblick in die berufliche Faszination Technik bekommen. Vor allem durch die vielen Mitmachstationen kam der Truck gut bei den Jugendlichen an.

Erlebnisreiche erste Schulwoche

30.09.2021

Die neuen 5er der GMS Kleiner Heuberg haben ihre erste Schulwoche abwechslungsreich verbracht. Nach der Aufnahmefeier, Bezug der neuen Lernbüros und gemeinsamem Mensaessen am Dienstag wollten die „Neuen“ den Mittwoch im Wald verbringen und Hütten bauen. Das schlechte Wetter zwang die Gruppen jedoch zur Umkehr, sodass alternativ Kennenlernspiele in der Schule durchgeführt wurden. Am Donnerstag ging es dann wieder in den Wald, wo Försterin Sophie Remensperger und ihr Kollege Jeremias Böhler den beiden Lerngruppen mit verschiedenen Spielen die Tiere im Wald sowie die Fotosynthese näherbrachten. Leider war auch an diesem Tag das Wetter so nass, dass das gemeinsame Grillen in den Schulhof verlegt wurde. Lecker war es trotzdem. Die erste Schulwoche endete am Freitag im Lernbüro mit dem Basteln eines gemeinsamen Geburtstagskalenders, weiteren Kennenlernspielen und Organisatorischem.

Guter Start ins neue Schuljahr

17.09.2021

Die GMS Kleiner Heuberg hat das neue Schuljahr 2021/22 gut begonnen.

In Geislingen trafen sich am Montag die Stufen 6 und 7 in der Schlossparkhalle, wo sie von ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Rektorin Ute Hausch herzlich begrüßt wurden. Nach einer kurzen Vorstellung von neuen Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen ging der Vormittag mit Ankommen und Organisatorischem schnell vorbei. Ein Schulgottesdienst in der St. Ulrich-Kirche mit Diakon Dehner und Pfarrer Hruby beschloss den ersten Schultag.

In Rosenfeld gab es ein ähnliches Programm: hier begrüßte der neue Konrektor Johannes Orendi die Stufen 8 bis 10, bevor diese mit ihren (teilweise neuen) Lerngruppenleiter*innen ihre Lernbüros bezogen. Im abschließenden Gottesdienst in der Stadtkirche machten bunte Schmetterlingsfotos auf die Schönheit der Schöpfung aufmerksam. Pfarrer Hofmann und die Religionslehrerinnen Nina Amann und Heike Ilchmann-Ruggaber wünschten ein gutes Schuljahr, in dem alle einen achtsamen und liebevollen Blick auf ihre Mitmenschen und ihre Umwelt haben.

Das Team der GMS Kleiner Heuberg wünscht allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien ein schönes, erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2021/22!

Herzlich Willkommen

16.09.2021

Am Dienstag wurden dann in Geislingen die neuen Fünfer von Rektorin Ute Hausch mit einer kleinen Feier in die Schule aufgenommen. Ein Sketch der Lerngruppe 6a zeigte amüsante Einblicke in den Schulalltag und vier Schülerinnen der 7a brachten die „Neuen“ und ihre Eltern mit einer Anleitung zu Body-Percussion in Schwung. Es folgten die ersten Schulstunden und ein gemeinsames Mensaessen.

Auch unseren neuen Fünfern und ihren Familien wünscht das Team der GMS Kleiner Heuberg ein schönes, erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2021/22!

Rückblick, Dank und Abschied an der GMS Kleiner Heuberg

25.07.2021

Zum Ende des Schuljahres 2020/21 gab es in der letzten Dienstbesprechung des Kollegiums nach einem Jahresrückblick auch mehrere Verabschiedungen.

Denise Mildenberger wechselt nach fünf Jahren an eine andere Gemeinschaftsschule. 

Konrektor Rainer Schwab wechselt nach acht Jahren an der GMS nun als Rektor an die Iselingrundschule in Rosenfeld. Diese Stelle hat er schon seit einem Schuljahr kommissarisch inne.

Weitere Geschenke gab es für die Mitglieder des erweiterten Schulleitungsteams Ute Hausch, Johannes Orendi, Stephanie Beilharz und Stefanie Orendi (vormals Stenger). Für Frau Orendi, die im kommenden Schuljahr in Elternzeit geht, rückt Stefanie Stengel ins erweiterte Schulleitungsteam nach.

Medienprävention

16.06.2021

An der GMS Kleiner Heuberg finden regelmäßig Präventionsveranstaltungen statt. So steht zum Beispiel die Medienpräventation fest im Jahresplan der Unterstufe. Aber auch auf aktuelle Anlässe wird reagiert. So kamen in diesem Schuljahr in den Stufen 8 und 9, sicher auch aufgrund von Lockdown und Fernlernunterricht, folgende Themen gehäuft zur Sprache: Hatespeech und Cybermobbing, Online-Streaming (was darf heruntergeladen, was weitergeschickt werden?) oder Rechtsverstöße durch Posten von bestimmten Inhalten. Claudine Stehle, Schulsozialarbeiterin der GMS am Standort Rosenfeld, reagierte auf den Bedarf und wandte sich an die Polizei. Kriminaloberkommissar Axel Heiner folgte der Einladung und schaltete sich bei den Lerngruppen 8a und 8b für jeweils eine Stunde im Online-Unterricht zu. Er machte auf Gefahren aus dem Netz aufmerksam, erläuterte rechtliche Konsequenzen für unangemessenes Verhalten, beantwortete Fragen und forderte die Schülerinnen und Schüler auf, ihr Handeln in digitalen Netzwerken zu hinterfragen und sensibel für Grenzüberschreitungen zu werden. Zur 9b, die als Abschlussklasse im Präsenzunterricht war, schaltete sich der Präventionsbeauftragte der Polizei Balingen ebenfalls online zu und sprach mit der Lerngruppe ausführlich über Daten-, Urheber- und Persönlichkeitsschutz, rechtliche Grundlagen sowie medienkompetenten Umgang.
In der aktuellen Situation sowie aufgrund der vielen Veränderungen in der schnellebigen Medienwelt war dieser Austausch und die Weitergabe von fast vergessenen und neuen Informationen sehr wertvoll und wichtig.

GMS-Schülerinnen und -Schüler stellen ihre Englischkenntnisse unter Beweis

07.05.2021

Einmal im Jahr findet der internationale Englischwettbewerb „The Big Challenge“ statt, bei dem sich mehrere Hunderttausend Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aus verschiedenen Ländern beteiligen. Europaweit beantworten die Teilnehmenden einen Multiple-Choice Fragebogen mit 55 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Landeskunde und Hörverstehen. Der 45minütige Test wurde am 5. Mai online und zu Hause durchgeführt, da sich unsere Lerngruppen zur Zeit im Fernunterricht befinden. The „Big Challenge“ ist für die Lernenden immer eine spannende Herausforderung und hat einen positiven Einfluss auf ihre Motivation im Englischunterricht. Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen. Der Förderverein der GMS Kleiner Heuberg unterstützt die Aktion, sodass die Teilnahmegebühr pro Kind von 4€ auf 2€ reduziert werden konnte. Die Englisch-Fachschaft freut sich, dass insgesamt 50 Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 9 die Herausforderung annehmen und ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen wollen.

Herzlich Willkommen

01.04.2021

Ein herzliches Willkommen geht an unsere Schulsekretärin Susanne Koch.
Ab April ist sie jeden Vormittag im Schulsekretariat in Rosenfeld zu erreichen.
Zusammen mit Heike Schmid, die bereits seit September 2019 am Standort Geislingen im Einsatz ist, sind beide Ansprechpartnerinnen für Schüler*innen, Eltern, Lernbegleiter*innen und alle weiteren schulischen Partner.

Back to school

18.03.2021

Seit dem 15. März herrscht wieder Leben im Geislinger Schulhaus der GMS. Mit Masken, Abstand und aufgeteilt in Gruppen sind die Stufen 5 und 6 in den Präsenzunterricht zurückgekehrt. Auch der Ganztagesbetrieb mit Mittagessen in der Mensa startet nach Ausarbeitung eines Hygienekonzeptes wieder. Da Sportunterricht nicht erlaubt ist, haben die Schülerinnen und Schüler im Moment nur an
zwei Nachmittagen Unterricht statt wie gewohnt an drei.

In Rosenfeld sind die Abschlussklassen schon seit einigen Wochen wieder vormittags im Präsenzunterricht. Nachmittags lernen sie zu Hause, unterstützt durch Videokonferenzen. Die ersten mündlichen und fachpraktischen Prüfungen haben bereits stattgefunden.

Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 7 und 8 sowie die 9a bleiben bis zu den Osterferien weiterhin in bewährter Weise im Fernunterricht.

Coaching4Future

26.02.2021

Kürzlich nahmen die Lerngruppen 8a und 8b der GMS Kleiner Heuberg am Online-Workshop von Coaching4Future unter dem Motto „Login4Future – Berufsorientierung digital“ teil.
Die Schülerinnen und Schüler wurden über berufliche Möglichkeiten und Zukunftschancen in den gefragten MINT-Berufen informiert, also in den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Anhand eines ausführlichen Vorlieben- und Stärkentests konnten die Teilnehmenden herausfinden, welche Ausbildungsberufe und Studiengänge zu ihnen passen. Den Lerngruppen haben die Vorträge gut gefallen, sie haben sich im Chat rege beteiligt und Fragen gestellt bzw. beantwortet. Durch die Umfragen und die kurzen Clips war es kurzweilig und anschaulich gestaltet. Weitere Informationen zu aktuellen und zukünftigen Technologien und Berufsbildern in der MINT-Welt finden Sie unter www.coaching4future.de.

Neue Schulküche in Rosenfeld eingeweiht

19.01.2021

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit, neuer Einrichtung und Abnahme der Elektrogeräte konnte die Schulküche der GMS Kleiner Heuberg in Rosenfeld in Betrieb genommen werden. Zwei Schüler der Abschlussklasse und ihre AES-Lehrerin weihten die Küche ein und freuten sich, dass die Prüfungsvorbereitung in der neuen Küche und in Präsenz stattfinden kann.

14 Bananenkisten voller Spenden für den Tafelladen

11.12.2020

Im Religions- und Ethikunterricht werden immer wieder die Themen Armut und Gerechtigkeit besprochen. Und weil alle etwas dazu beitragen können, die Welt ein bisschen gerechter zu machen und Mitmenschen eine Freude zu bereiten, wurde an der GMS Kleiner Heuberg gehandelt: alle Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert, eine Spende für die Weihnachtsaktion des Tafelladens zu besorgen. Die Resonanz war groß, und so brachten die Jugendlichen tütenweise Zucker, Mehl, Nudeln, Schokolade, Zahnbürsten und weitere Dinge des täglichen Bedarfs mit in die Schule und füllten die dafür bereit gestellten Bananenkartons. Insgesamt 14 volle Kartons fanden ihren Weg von Rosenfeld und Geislingen nach Balingen in den Tafelladen, wo sie von mehreren Mitarbeitern freudig in Empfang genommen wurden. Die Spenden kommen Menschen mit geringem Einkommen und in finanziellen Notlagen zugute - entweder durch den (vergünstigten) Verkauf oder in einer der zahlreichen Weihnachtstüten, die für jeden Tafelladenkunden liebevoll zusammengestellt werden.

GMS Kleiner Heuberg bekommt Fußballtrikots geschenkt

01.12.2020

Kürzlich war eine kleine Abordnung der GMS Kleiner Heuberg zu Gast im Autohaus Holweger in Rosenfeld, um ein Geschenk entgegenzunehmen: zwei ganze Trikotsätze mit Trikots, Shorts und Stutzenstrümpfen. Die Automarke VW, seit letztem Jahr offizieller Hauptsponsor des Deutschen Fußballbundes, spendierte in Kooperation mit mehreren Autohäusern qualitativ hochwertige Trikots. Bernd Holweger, jahrelanger Elternbeiratsvorsitzender der GMS Kleiner Heuberg und zweiter Vorsitzender des Fördervereins, wollte neben mehreren Sportvereinen auch „seine“ Schule mit den Trikots ausstatten und brachte die Bestellung auf den Weg. Den roten Trikotsatz in kleineren Größen für den Standort Geislingen ziert ebenso wie die blauen Trikots für den Standort Rosenfeld die Aufschrift „GMS KLEINER HEUBERG“ über der Rückennummer. Die Sets enthalten sogar je eine Torwartausstattung in lila bzw. gelb. Herzlichen Dank an VW und insbesondere an das Autohaus Holweger für dieses tolle Geschenk!

Foto: Bernd Holweger, Marie und Julian, Rektorin Ute Hausch und Sportlehrerin Heike Ilchmann-Ruggaber freuen sich über die neuen Trikots.

Tag der Schulverpflegung

23.11.2020

Am 19. November fand der bundesweite Tag der Schulverpflegung statt, an dem sich auch die GMS Kleiner Heuberg wieder beteiligte. In den Lerngruppen gab es verschiedene Projekte dazu: eine 7er-Gruppe erarbeitete die Vorzüge von regionalen und saisonalen Produkten, in der Geislinger Mensa erklärte Helga Uttenweiler den Stufen 5 und 6 anschaulich den Weg des Mensaessens von der Anlieferung bis zur Essensausgabe und die Lerngruppen 8 bis 10 untersuchten verschiedene Getränke auf ihre Inhaltsstoffe. Mehrere Kunst- und Technikkurse hatten die Geislinger Mensa mit Collagen und Plastiken passend dekoriert und der Anbieter St. Vinzenz bereitete für diesen Tag ein mehrgängiges Menü für die Schülerinnen und Schüler. Auch beim gesunden Schulfrühstück gab es etwas Besonderes: neben der immer dargebotenen Rohkost gab es einen bunten Obstsalat und Naturjoghurt, was bei den jungen Frühstückern gut ankam.

Training für junge Busfahrer

19.11.2020

Im November fand für die Stufe 5 der GMS Kleiner Heuberg ein Bustraining statt. Herr Nauthe und Herr Hartmann von der Balinger Polizei kamen nach Geislingen, um die Schülerinnen und Schüler einzuweisen. Sie erklärten, wie man sich richtig an der Bushaltestelle, beim Aus- und Einsteigen, während der Fahrt und beispielsweise bei einer Vollbremsung verhält. Nach dem 45minütigen Theorieteil durften die Schülerinnen und Schüler das Gelernte gleich anwenden – die Firma Maas stellte dafür dankenswerterweise extra einen Bus mit Fahrer zur Verfügung. Das Bustraining ist ein festes Element des Präventionskonzepts der GMS und wird jedes Jahr mit den Fünfern durchgeführt, unter denen sich viele „Busneulinge“ befinden.

Ausflug in Rizzis bunte Welt

04.11.2020

Die Lerngruppe 9a machte sich neulich mit ihrer Lerngruppenbegleiterin Corinna Soß auf den Weg in die Stadthalle Balingen, um die Kunstausstellung mit Werken von James Rizzi zu besuchen. Dr. Ingrid Helber führte mit viel Hintergrundwissen und witzigen Anekdoten durch die Ausstellung. Die Gruppe durfte in das dort aufgebaute Atelier des Pop-Art-Künstlers eintauchen und bestaunte die bunten, energiegeladenen Werke, die dreidimensional und in Originalgröße ungleich mehr Ausstrahlung haben als auf Plakaten und Postkarten.

Wandertag

21.09.2020

Franzi, Leni und Nela aus der 6b berichten von ihrem Schulausflug:
„Der Wandertag
Am Montag, den 21.09.2020, fand unser Wandertag statt.  Wir, die Lerngruppen 6a und 6b, sind alle zusammen um 8:30 Uhr losgelaufen. Unser erstes Ziel war die Mariengrotte in Geislingen, als nächstes ging es zum Bronnhaupter Hof. Auf dem Weg fanden wir ein Rätsel. Wir mussten das Rätsel lösen, um das nächste Ziel zu erreichen. Das Ziel war dann der Spielplatz am Heuberg. Als wir angekommen waren, wurden wir mit einem Feuer empfangen. Stürmisch rannten wir alle auf den Spielplatz und fuhren Seilbahn. Manche schnitzten sich noch Stöcke für das Grillen. Alle hoben ihre Würstchen in die Flammen. Das war lecker. Anschließend sind wir zurück gewandert. Das waren schmale und auch dünne Wege. An der Schule angekommen waren wir alle fix und fertig und unsere Füße taten weh. Insgesamt sind wir über 10 km gewandert. Das war ein toller Wandertag!“

Fünfer verbringen zwei ereignisreiche Tage im Geislinger Wald

17.09.2020

In der ersten Schulwoche verbrachten die beiden neuen Lerngruppen der Stufe 5 zwei Tage mit ihren Lernbegleiterinnen im Wald. Es gab mehrere Spiele rund um den Wald und seine Bewohner. Danach legten die Schülerinnen und Schüler kreative Mandalas, für die fleißig alles gesammelt wurde, was der Wald zu bieten hat. Beim Bau von Waldhütten hatten die Kinder Gelegenheit, ihre neuen MitschülerInnen besser kennen zu lernen. Am zweiten Tag wurde gemeinsam gegrillt und dank des guten Wetters der Rest des Nachmittags auf dem Sportplatz verbracht.

Start ins neue Schuljahr

15.09.2020

Nach den Sommerferien begann auch an der GMS Kleiner Heuberg wieder der reguläre Schulbetrieb. Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 10 begannen ihr Schuljahr in Rosenfeld, wo sie am Ende des Vormittags in der Rosenfelder Stadtkirche gemeinsam einen Gottesdienst feierten. Auch in Geislingen beschloss ein Gottesdienst den ersten Schultag der Stufen 6 und 7.

Mit einer kleinen Aufnahmefeier wurden am Dienstagmorgen die neuen Fünftklässler in Begleitung ihrer Eltern begrüßt. Mit Bodypercussion und einem Sketch hießen die Sechser die Neulinge willkommen. Rektorin Ute Hausch wünschte erfolgreiches Lernen und überreichte symbolisch Tüten mit Buchstabensuppe. Dann wurde es spannend: Die Lerngruppenbegleiterinnen Melanie Krenz und Linda Scholz (5a) sowie Stefanie Stenger (5b) riefen die Schülerinnen und Schüler einzeln auf die Bühne und gaben somit die Lerngruppeneinteilung bekannt. Ein Cup-Song-Beitrag von Siebtklässlerinnen rundete das Programm ab, bevor die Fünfer, vollbeladen mit Ranzen, Schulsachen und kleinen Schultüten, ihre neuen Lernbüros bezogen.