Neulich waren die beiden Lerngruppen 6a und 6b im Schwarzwald im Schullandheim. Das Wetter war zwar nicht ganz so gut, die Stimmung aber prima. Die Regenlücken wurden genutzt für Teambildungsspiele, Murmelbahnen im Wald bauen, einen Lichterspaziergang und Aktionen wie Baumklettern und Bogenschießen. Bei Regen spielten die Schülerinnen und Schüler Indoor-Spiele, traten gegen die Erwachsenen bei der 50-Minuten-Wette an und verzierten sich selbst mit Henna-Tattoos. Gekocht wurde selbst -einmal sogar stilecht asiatisch mit Sommerrollen- und abgespült wurde selbstverständlich auch selber. Die beiden Lerngruppen hatten mit ihren Begleiterinnen Jennifer Wächtler, Katja Kambeitz und Susanne Lermer sowie den Teamern vom N.E.W.-Institut viel Spaß im Schwarzwaldheim.
Im Rahmen des Finanzbildungsseminars „GiroHeroes“ lernten die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 der GMS Kleiner Heuberg einiges rund um das Girokonto. In jeder Lerngruppe wurde in fünf Schulstunden der richtige Umgang mit Finanzdienstleistungen sowie Themen wie Sicherheit im Internet vermittelt.
Über mehrere Spielrunden begleiteten die Schülerteams in einer App-Simulation eine virtuelle Spielfigur, die ihrem Alter entspricht und immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert ist, wie der Eröffnung eines Girokontos, dem Tätigen von Überweisungen oder dem Abschluss eines Handyvertrags. „Vor allem der Mix aus Lernen und Ausprobieren sowie die spielerische Umsetzung auf den Tablets hat die Jugendlichen begeistert“, berichtet WBS-Lehrer Boris Lobowsky. Er hat über die Stiftung „Kunst, Bildung und Kultur“ der Sparkasse Zollernalb das Projekt „Giroheroes“ an die Schule geholt. Durchgeführt wurde der Workshop durch die mecodia Akademie, die in ihrer App-Simulation mit fiktiven Bankinstituten und Beispielen arbeitet. Herzlichen Dank an die Stiftung Kunst, Bildung und Kultur der Sparkasse Zollernalb für die Ermöglichung des Workshops und die Kostenübernahme.
Auch in den Stufen 8 und 9 wurden kürzlich Veranstaltungen der Präventionsreihe der GMS Kleiner Heuberg durchgeführt. Dafür kam eigens ein Team vom Polizeirevier Balingen in jede Lerngruppe, um mit den Schülerinnen und Schülern über das Thema „Drogen“ ins Gespräch zu kommen. Nach einer kurzen Vorstellung und der Klärung von polizeilichen Aufgaben gab es ein Quiz zur Rechtslage in Deutschland, verschiedene Aufgaben und viele Informationen mit Antworten auf folgende Fragen: Welche Drogen sind illegal, welche legal? Wie wirken K.O.-Tropfen und wie kann ich verhindern, dass ich welche verabreicht bekomme? Wie wirken Drogen und welche Folgen kann Drogenkonsum haben – z. B. für die Fahrerlaubnis? Was mache ich bei einer Alkoholvergiftung bzw. wie kann ich einem Bewusstlosen dann helfen? Welche Anlaufstellen gibt es bei Drogenproblemen? usw. Zum Abschluss wurden noch zwei kurze Videos zu Cannabis angeschaut, in denen auch die biologischen Zusammenhänge im Gehirn von Jugendlichen beim Kiffen gut veranschaulicht wurden.
Auch wenn die Schülerinnen und Schüler bereits einiges über Drogen wussten, fanden sie die Veranstaltung interessant und informativ, waren gut bei der Sache und stellten viele Fragen.