Jugendbegleiter
Informationen zum Jugendbegleiter-Programm
Das Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg realisiert seit 2006 außerunterrichtliche Bildungsangebote an Schulen.
1. Das Jugendbegleiter-Programm allgemein...
- ist ein Programm des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport für alle öffentlichen Schulen des Landes und wird von der Jugendstiftung Baden-Württemberg in dessen Auftrag koordiniert und umgesetzt.
- unterstützt öffentliche Schulen bei der Entwicklung eines auf die konkreten lokalen Begebenheiten und Bedürfnisse abgestimmten Bildungskonzepts.
- hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern ganzheitliche Bildung zukommen zu lassen.
- trägt zur Öffnung von Schulen für die Mitarbeit außerschulischer Partner und freiwillig Engagierter bei.
- bildet eine Brücke zwischen Lebensraum Schule, Menschen aus dem lokalen Umfeld und Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen und Einrichtungen, die an der Gestaltung der Schule mitwirken wollen.
- ist ein ideales Instrument, um aktive Bürgerbeteiligung in der bildungspolitischen Arbeit zu ermöglichen und eine thematische Vielfalt in die Schulen zu tragen, die weit über die traditionellen unterrichtlichen Angebote hinausgeht.
- unterstützt die Realisierung des rhythmisierten Ganztag-Unterrichts, Lernphasen, Förderangebote, Bewegungsphasen, Aktivpausen oder Kreativzeiten wechseln sich ab und sind sinnvoll über den Tag verteilt.
2. Das Jugendbegleiter-Programm an der GMS Kleiner Heuberg
Das Jugendbegleiter-Programm ist ein individuell entwickeltes Angebot für unsere beiden Standorte. Es richtet sich nach den konkreten lokalen Gegebenheiten, nach den Bedürfnissen unserer Schüler/-innen und orientiert sich an den Angeboten der Partner/-innen.
Wesentlich ist eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft. Wir legen großen Wert auf eine gute Kooperation zwischen den Jugendbegleiter/-innen und den Lehrkräften.
Unsere Jugendbegleiter/-innen sind entweder pädagogisch qualifizierte Personen, oder entsprechend qualifizierte Einzelpersonen, die durch ihre Persönlichkeit, ihre Lebenserfahrung und ihre Professionalität unterstützen und begleiten.
Bis zum Schuljahresbeginn werden Vorschläge mit inhaltlichen Angeboten gesammelt und aufbereitet. Die personelle Besetzung wird festgelegt, auch wird die Nutzung von Räumlichkeiten und Lernorten innerhalb der Schule geklärt. Im Anschluss daran werden den Schüler/-innen die verschiedensten Angebote vorgestellt.
Es ist möglich, dass sich die Angebote von Schuljahr zu Schuljahr verändern.
Alle Angebote beziehen sich auf die Bereiche Sport, Musik, Theater, Literatur, Technik, Hauswirtschaft, etc. Die Jugendbegleiter/-innen geben auch Hilfestellung bei der Verwirklichung von Eigeninitiativen.
Unsere Jugendbegleiter/-innen führen ihre Bildungs- und Betreuungsangebote in der Ganztagesbetreuung eigenständig durch. Sie sind während der Mittagspause tätig, ein Einsatz im Pflichtunterricht erfolgt nicht. Die Angebote können von den Schüler/-innen während der Mittagspause freiwillig wahrgenommen werden.
Die Verantwortung für den Einsatz von Jugendbegleiter/-innen, sowie die pädagogische, fachliche und organisatorische Aufsicht obliegt der Schulleitung.
Folgende Angebote gibt es an unserer Schule:
- Musikwerkstatt
- Fußball und andere Ballspiele
- Fahrradwerkstatt
- Dance-Dance-Dance
- Spielbrettle
- Waffelverkauf
- Bastel- und Kreativangebote
- Freies Spiel im Schulhof
- Tischtennis, Tischkicker, Airhockey
- Jugendhaus Rosenfeld
- Chillraum mit Tischkicker und Billard
- Schulsanitätsdienst
Link zum Jugendbegleiterprogramm Baden-Württemberg