Geschichtsexkursion 9a und 9b zu Zeugen zweier Weltkriege
Am 27.06.2025 starteten die beiden neunten Lerngruppen der Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg in der Früh in Richtung Frankreich. 39 Schülerinnen und Schüler wollten hautnah das Schlachtfeld einstiger deutsch-französischer Feindschaft sowie den Boden nationalsozialistischer Verbrechen betreten.Erste Station war der Hartmannswillerkopf, welcher im ersten Weltkrieg als strategischer Punkt hart umkämpft war. Auf dem "menschenfressenden Berg" sind heute noch große Teile der Frontlinien und Befestigungsanlagen erfahrbar. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten den Verlauf der Schützengräben, Bunker, Stollen und das Nationaldenkmal samt Militärfriedhof. Mit atemberaubendem Blick über die Rheinebene konnten die Exkursionsteilnehmer die ständigen Machtkämpfe um den Berg im Jahr 1915 auf der von Lerngruppenleitern Janina Tranelies (9b) und Maximilian Pöltl (9a) erarbeiteten Schützengrabentour nachvollziehen.Im Anschluss führte der Weg historisch circa 25 Jahre weiter. Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, welches im zweiten Weltkrieg bis 1944 betrieben wurde, machte den Umgang mit den Deportierten transparent. Erschüttert betrachteten die Jugendlichen die Dokumentation der Verbrechen an der Menschlichkeit. Der Tag habe ihnen die Augen geöffnet, so die Schülerinnen und Schüler im Nachgang. Dankbarkeit, Wertschätzung und Bewusstsein darüber, in Frieden aufwachsen zu können, überwogen am Ende. Von den Vogesen ging es daher mit vielen bleibenden Eindrücken und nachhaltigen Erinnerungen zurück nach Rosenfeld.
Die Lerngruppen 7a und 7b der GMS Kleiner Heuberg beschäftigten sich im Gemeinschaftskunde-unterricht mit dem Thema „Gemeinde“ und fragten sich, wer in der Gemeinde etwas zu sagen habe, woher Einnahmen stammten und wofür das Geld wieder ausgegeben würde. Auf die Anfrage der Schule hin war Bürgermeister Oliver Schmid sofort bereit, sich jeweils mit den Lerngruppen zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler wurden in das Bürgerhaus „Harmonie“ eingeladen, wo sie an dem sehr heißen Nachmittag erst einmal mit ausreichend kühlen Getränken versorgt wurden. Dann bekamen sie die gefragten Informationen direkt aus erster Hand und es waren zwei sehr angenehme und interessante Gesprächsrunden mit Herrn Schmid. Sehr dankbar bei dem heißen Sommerwetter waren alle auch noch für das von Herrn Schmid spendierte Eis, das am Freibad-Kiosk abgeholt werden durfte. Vielen Dank an Herrn Schmid und sein Team für das Ermöglichen dieses Treffens und den gewinnbringenden Austausch!
Bei der fünften Spendenaktion für den Balinger Tafelladen haben die Schülerinnen und Schüler der GMS Kleiner Heuberg acht Kartons voll Lebensmittel und Hygieneprodukte gesammelt. Auf dem Bild sieht man die frisch verladenen Spenden mit einem Teil der fleißigen Helferinnen und Helfer. Der Tafelladen bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten.